Das mobile Demokratielabor

Gäbe es doch einen Ort, an dem sich Demokratie trainieren ließe! 

Mit unserem neuen Modellprojekt wollen wir einen Raum für spielerisches Verstehen
von Demokratie in der Schule gestalten. Es soll Demokratie fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar machen und dazu ermutigen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben 

»Das mobile Demokratielabor« ist gefüllt mit Dingen, die die Sinne und die Spielfreude ansprechen: mit Bildern und Requisiten, mit analogen ebenso wie mit digitalen Elementen. Die mobile Materialsammlung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Schule mit neuen Augen zu sehen, Freiräume zu erkunden und etwas für sich mitzunehmen.
Mehr erfahren

Hören Sie auch gerne hier rein und erfahren viele spannende Dinge über das Projekt!

Die Podcast-Aufnahme ist zwischen Lena Schütt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehreinheit politische Bildung der LMU München und Larissa Mogk, Projektleiterin von »Das mobile Demokratielabor« bei Gesicht Zeigen! im Rahmen von PLEBS – Die Plattform für Lehrerinnen und Lehrer als Demokratiebotschafter entstanden.

 

Erste Elemente des mobilen Demokratielabors

Intergalactic – Das HörSpiel zum Mitmachen

Im HörSpiel zum Mitmachen schlüpfen alle in die Rolle von Außerirdischen, die auf der Erde landen. In szenischen   Interaktionen lernen sie Mitbestimmung kennen.
Dabei werden demokratische Grundfragen
angesprochen.

Mehr erfahren und Begleitmaterial downloaden.

 

 

Planspiel Schulkonferenz

Was in der Schulkonferenz beschlossen wird, gilt für alle an der Schule. Schüler*innen sitzen am Verhandlungstisch und bestimmen mit. In diesem Spiel erfahren sie, wie das funktioniert. Eine gemeinsame Lösung zu finden, ist das Ziel.

Paradise Land

Mit dem Bild Paradise Land wollen wir einen gedanklichen Paradiesort öffnen, in dem Ideen und Wünsche für eine ideale Gesellschaft wachsen können. Passend dazu gibt es das Postkartenset Our Paradise mit einzelnen Bildausschnitten und das Identitätsspiel My Paradise.

 

"Einen klaren Kopf bekommen" heioßt das Hörstück von Natalie Kreisz.

Einen klaren Kopf bekommen

Das eigens entwickelte Hörstück erzählt persönlich und nah von den beiden Freund*innen Fatima und Hope, die in die 9. Klasse einer Ganztagsschule gehen. Die Geschichte bietet Anknüpfungspunkte zu Mobbing und Freundschaft, soziale Segregation, sowie Lieblings- und Rückzugsorte.

 

 

Elementkarte zum Spiel "Snack weg! Das dynamische Würfelspiel zu Pausensnacks und Normsetzung"

Snack weg!

Tausch´deine Pausensnacks – aber Achtung, wer zu langsam is(s)t, steht mit leerer Brotdose da…
Snack weg! Das dynamische Würfelspiel zu Pausensnacks und Normsetzung lädt zur Reflexion von Verhalten und Kommunikation ein und hinterfragt Normen und vermeintliche Selbstverständlichkeiten.

 

 

 

Elementkarte zum Kartenspiel "Hand auf´s Herz - das Fragenset für den persönlichen Austausch"

Hand auf´s Herz

„Was mögen Menschen an dir?“ oder „Was machst du ungern allein?“ sind zwei von 48 Fragen, die zu einem aktivierenden und wertschätzenden Austausch in der Gruppe beitragen. Das Kartenspiel beinhaltet 4 Frage-Kategorien und kann in zwei verschiedene Spielvarianten durchgeführt werden.

 

 

 

Elementkarte zum Spiel "Wer ist am Ball?" Spielideen für die Sporthalle oder draußen zu Mehrheiten und Minderheiten und Macht und Verantwortung

Wer ist am Ball?

Findet heraus, wer gerne im Mittelpunkt steht oder in der Masse verschwindet! Bei diesem interaktiven Spiel kann jede*r ausprobieren, wie es sich anfühlt, in der Mehrheit oder Minderheit zu sein. Das Spiel eignet sich für den Sportunterricht, aber auch Themen aus dem Politikunterricht können hiermit besprochen werden.

 

 

Elementkarte zum Modul "Demokratie erforschen" - Ist deine Schule demokratisch?

Demokratie erforschen

In der Rolle von Forscher*innen erkunden die Schüler*innen in zwei Methoden, wie demokratisch ihre Schule und ihre Klassengemeinschaft sind:
Im Mitrede-Check finden die Schüler*innen heraus, was  zu einer demokratischen Schule gehört. Das Ja-Nein-Spiel ist ein Klassiker von Gesicht Zeigen!. Die Fragen zu Mitbestimmung und demokra- tischem Miteinander laden zum Meinungsaustausch ein.

Elementkarte zum Demokratie-Spiel: "Demokratie - was hat Demokratie mit mir zu tun?!

Demokratie- Was hat das mit mir zu tun?!

37 bunte Bildkarten laden zu Gesprächen über Demokratie und Alltag ein. Durch gemeinsames Assoziieren und Diskutieren motiviert das Spiel, eine Haltung zu finden, das Mitbestimmen in einer Gruppe gleich auszuprobieren. Denn: Demokratie geht auf der Erde alle etwas an!

Hier finden Sie weitere Informationen und den Link zur Materialbestellung:  Spiele – Gesicht Zeigen

 

Elementkarte zu "Du hast die Wahl"

Du hast die Wahl!

Hier steht der demokratische Prozess der Wahlen im Mittelpunkt: Theatrale Elemente und interaktive Methoden motivieren dazu, sich selbst auszuprobieren und verborgene Talente zu entdecken. Die ideale Vorbereitung der Klassensprecher*innen-Wahlen!

Sie sind an der Methode interessiert? Gerne können Sie die Materialien hierzu  unter demokratielabor@gesichtzeigen.de anfragen.

 

 

 

Wenn wir mit unserem Angebot Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gerne unter demokratielabor@gesichtzeigen.de Spielmaterialien zum Ausprobieren in Ihrer Klasse oder Gruppe
anfragen. Herzlichen Dank!

 

Dieses Modellprojekt von Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland e. V. wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in Kooperation mit der Nemetschek Stiftung. Herzlichen Dank!