Was wir tun


Wir aktivieren

Wir bestärken Unternehmen, ihre demokratische Verantwortung wahrzunehmen und Haltung zu zeigen.


Wir informieren

Mit Expertise im Bereich Wirtschaft und Rechtsextremismus sensibilisiert unser Team für das Thema.


Wir unterstützen

Unser Workshop- und Beratungsangebot ermutigt Unternehmen zu einem starken Zeichen für die Demokratie.


Publikationen


Unternehmen in Verantwortung! Umfrageergebnisse zu Rechtsextremismus in der Arbeitswelt – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen (Juni 2024)

Rechtsextremismus macht auch vor Werktoren, Büroräumen, Kindertagesstätten oder dem Einzelhandel nicht halt: In Deutschland hat jede*r dritte Beschäftigte rechtsextreme Einstellungen am Arbeitsplatz wahrgenommen. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag von Gesicht Zeigen!, die erstmals eine Bestandsaufnahme zum Phänomen Rechtsextremismus in Wirtschaft und Arbeitswelt ermöglicht.


Handlungsempfehlungen: Wie kann der Einsatz für die Demokratie gelingen?
(2023)

 

In unserem Projekt „United!“ haben wir unsere Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gesprächen, Fachaustauschen und Fortbildungen mit Akteuren der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengetragen und Handlungsempfehlungen formuliert, die engagierten Unternehmen als Orientierung dienen können.


Studie: Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit. Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen. (2020)

 

Die Studie richtet ein besonderes Augenmerk auf Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit und zeigt Problemlagen und Handlungsempfehlungen auf. Sie wurde in Zusammenarbeit von Gesicht Zeigen! mit EY und Civey im Jahr 2020 erstellt.


Unser Angebot


Workshop-Box

Mit den vielseitigen Methoden aus der Workshop-Box können Sie sofort loslegen!


Erstberatung

Haben Sie ein konkretes Anliegen oder eine allgemeine Beratungsanfrage? Unser Team hilft Ihnen gerne.


Workshops & Schulungen

Wir bieten verschiedene Workshops zu Demokratiefeindlichkeit am Arbeitsplatz an.



Angebot für Multiplikator*innen

Wir bilden Multiplikator*innen in Ihrem Unternehmen und im Bildungsbereich aus.


Vernetzung & Fachaustausch

Wir bringen Unternehmen zusammen, die die demokratische Gesellschaft mitgestalten.


Angebot für Berufsschulen

Mit unserem Angebot kommen wir an eure Berufsschule und mit euch ins Gespräch.




Die Workshop-Box
für Respekt und Wertschätzung am Arbeitsplatz



Zivilcourage am Arbeitsplatz – aber wie?

Gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit aktiv zu werden, erfordert immer eine eigene Haltung, Ressourcen und Courage. Im Arbeitsumfeld stehen viele Menschen diesbezüglich vor einer besonderen Herausforderung, denn der eigene Arbeitsplatz ist ein sensibler Ort. Dem Wunsch nach Engagement und offenem Widerspruch stehen nicht selten Zweifel gegenüber:

  • Gefährdet das couragierte Handeln gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus im Unternehmen den eigenen Arbeitsplatz?
  • Führt das Problematisieren bestimmter Verhaltensweisen von Kolleg*innen zur Ausgrenzung im Team?
  • Enstehen auf Grund des Engagements negative Auswirkungen auf die eigene berufliche Situation?


Die Workshop-Box – so funktioniert’s!

  • Unterstützung bei der Anregung und Moderation respektvoller Gespräche über unterschiedliche Standpunkte
  • Gestaltung eines neuen Rahmens für Begegnungen
  • Sensibilisierung für Themen wie Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus am Arbeitsplatz
  • Ermutigung der Teilnehmer*innen, gegen Menschenfeindlichkeit einzuschreiten
  • Entwicklung von Ideen für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld



 

Inhalt & Aufbau

Rahmenbedingungen



Was es braucht:

  • eine Gruppe von 5 bis 20 Personen
  • 1-2 Personen, die den Workshop leiten
  • ausreichend Platz
  • ggf. technisches Equipment für den Online-Input in Modul 3

Kein Vorwissen nötig – lediglich die Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen!


Die Module


Modul 1 Daumen hoch – Daumen runter!

Welche Bilder haben wir voneinander? Was ist eine Erfahrung, was ein Vorurteil, und wo beginnt die Ausgrenzung? Diese Methode bringt die Gruppe miteinander ins Gespräch.


Modul 2 Moment mal … ?!

Wie erkenne und begegne ich rechtsextremen Einstellungen? Anhand einer Beispielgeschichte sensibilisert diese Methode für rechtsextreme Einflussnahme am Arbeitsplatz.


Modul 3 Book an expert

Rechtsextremismus: Was ist das eigentlich, wo und wie zeigt er sich und warum ist das Thema für meinen Arbeitskontext relevant? Unsere Expert*innen schalten sich einmalig dazu und klären diese Fragen mit Ihnen.

Jetzt Termin vereinbaren


Modul 4 Gesicht Zeigen am Arbeitsplatz

Was nehmen wir aus dem Workshop mit und welche Ideen möchten wir für unseren Arbeitsplatz festhalten? In diesem abschließenden Modul geht es darum, aktiv zu werden.


Programmablauf


Workshop an einem Tag durchführen:

30 Minuten: Modul 1: »Daumen hoch – Daumen runter!«
45 Minuten: Modul 2: »Moment mal … ?!« PAUSE
60 Minuten: Modul 3: »Book an expert« PAUSE
30 Minuten: Modul 4: »Gesicht zeigen am Arbeitsplatz«Methode 1: Unser Werte-Leitbild
30 Minuten: Modul 4: »Gesicht zeigen am Arbeitsplatz«Methode 2: Unser Erkenntnis- und Ideenspeicher (optional)


Workshop an mehreren Tagen durchführen:

Tag 1: Modul 1: »Daumen hoch – Daumen runter!«
Tag 2: Modul 2: »Moment mal … ?!«
Tag 3: Modul 3: »Book an expert«
Tag 4: Modul 4: »Gesicht zeigen am Arbeitsplatz«Methode 1: Unser Werte-Leitbild
Modul 4: »Gesicht zeigen am Arbeitsplatz«Methode 2: Unser Erkenntnis- und Ideenspeicher (optional)



Die Vorteile der Workshop-Box auf einen Blick:

  • Kostengünstig: Sie erhalten für lediglich 150,00€ einen kompletten Team-Workshop – eine Durchführung des Modul 3 „Book an expert“ inklusive.
  • Einfacher Zugang zum Thema: Die Wissensinhalte, die Rahmenbedingungen und die Anwendung der Methoden sind so konzipiert, dass auch wenig erfahrene Personen mit der Workshop-Box arbeiten können.
  • Baukastenprinzip: Die Module der Workshop-Box lassen sich individuell und nach der zeitlichen Verfügbarkeit zusammensetzen.
  • Flexibilität: Sie bestimmen, wann die Zeit und der passende Rahmen für die Durchführung besteht – ohne sich mit einem externen Dienstleister abzusprechen.
  • Nachhaltig: Einmal kaufen, mehrfach anwenden für verschiedene Gruppen, Teams, Abteilungen.

 



Unser Angebot für Multiplikator*innen


Train-the-Trainer Workshop-Box

Die 8-stündige Fortbildung baut auf dem Konzept der Workshop-Box auf. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie sich die einzelnen Methoden ausbauen und erweitern lassen und wie verschiedene Varianten aussehen.

Unser Train-the-Trainer richtet sich an Workshop- erfahrene Personen z.B. aus den Bereichen:

  • Diversity & Antidiskriminierung
  • Corporate Social Responsibility
  • Betriebsräte & Gewerkschaften
  • Berufsschule
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • und andere Multiplikator*innen, z.B. aus der Bildungs-, Präventions- und Beratungsarbeit

 



Workshops & Trainings

Aktiv gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz für Mitarbeitende

Wie schaffen wir einen respektvollen, wertschätzenden Arbeitsplatz, der die Demokratie stärkt und Menschenfeindlichkeit keinen Raum lässt? Mit unserem interaktiven Workshop „Aktiv gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz“ bieten wir Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich für ein tolerantes Arbeitsumfeld einzusetzen und konkret gegen Rechtsextremismus in ihrem Arbeitsalltag vorzugehen.

Haltung und Führung im Kontext von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit für Führungskräfte

In unserem Training lernen Führungskräfte, souverän zu reagieren, die Unternehmenswerte klar zu vertreten und ihren Teams Sicherheit zu geben. Mit wissenschaftlichem Input und praxisnahen Übungen stärken wir sie darin, ein respektvolles und demokratisches Miteinander aktiv zu fördern.

Gemeinsam stark! Gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz für Azubis

In unserem praxisorientierten Workshop bieten wir Azubis die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Rechtsextremismus im Kontext ihrer eigenen Arbeitsrealität auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Handlungsoptionen zu vermitteln, um in ihrem Arbeitsumfeld aktiv gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit vorgehen zu können.

Train-the-Trainer: It works! Workshop-Box für Respekt und Wertschätzung am Arbeitsplatz

Im Train-the-Trainer erleben die Teilnehmenden unsere Workshop-Box „IT WORKS!“. Sie reflektieren eigene Standpunkte und entwickeln Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus sowie Maßnahmen für ein respektvolles Arbeitsumfeld. Gleichzeitig gewinnen sie wertvolle Anregungen für die Anwendung der Methoden von „IT WORKS!“ in ihrer eigenen Arbeit.

Gerne gehen wir auf Ihre Bedarfe bzgl. Zeitrahmen und Format ein. Kontaktieren Sie uns!

Foto: Jochen Wermann

Beratung


An wen richtet sich unsere Beratung?

Wir beraten Unternehmen aller Größen und Branchen. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie nach ersten Ideen suchen, um demokratische Verantwortung zu übernehmen. Sie können sich aber auch mit konkreten Problemfällen an uns wenden.


Wie arbeiten wir?

Wir arbeiten vertraulich und unabhängig. Unser Beratungsansatz ist individuell und orientiert sich an Ihren Bedürfnissen. Wir beraten bei der Entwicklung von Strategien zur Sensibilisierung und Prävention und begleiten kontinuierlich die Umsetzung der Maßnahmen.



Welche Art von Unterstützung bieten wir an?

Wir starten mit einer ersten Einordnung Ihres Anliegens. Daran schließt sich das gemeinsame Ausloten von Handlungsoptionen oder eine Verweisberatung an. Gegebenenfalls erarbeiten wir eine Strategie mit konkreten Maßnahmen (z.B. Leitbild, Workshops, Schulungen).


Was machen wir nicht?

Unsere Beratung ersetzt keine rechtsanwaltliche Beratung und kein Diversity-Management. Unser Fokus liegt auf der Ermächtigung von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden im Bereich Demokratieförderung und gesellschaftlicher Verantwortung.


Wie erreichen Sie uns?
Mo-Fr 10:00-17:00
030 – 3030 808 32 oder 030 – 3030 808 35
united@gesichtzeigen.de



United! – Gemeinsam gegen Rechtsextremismus

Über das Projekt

Rechtsextremismus wirkt in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit dürfen und werden wir uns niemals abfinden. Deshalb hat Gesicht Zeigen! 2020 das Projekt United! gegründet. In unserem Schwerpunktbereich Wirtschaft beschäftigen wir uns mit der Verantwortung von Unternehmen im Kampf gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Unser Ziel ist es, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einen Tisch zu bringen, Unternehmen zu sensibilisieren, und die Fachdebatte voranzutreiben.