Mit unserem neuen Modellprojekt wollen wir einen Raum für spielerisches Verstehen
von Demokratie in der Schule gestalten. Es soll Demokratie fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar machen und dazu ermutigen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben.
»Das mobile Demokratielabor« ist gefüllt mit Dingen, die die Sinne und die Spielfreude ansprechen: mit Bildern und Requisiten, mit analogen ebenso wie mit digitalen Elementen. Die mobile Materialsammlung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Schule mit neuen Augen zu sehen, Freiräume zu erkunden und etwas für sich mitzunehmen.
Wir möchten alle auf dieses Spielfeld einladen, demokratisches Handeln zu erproben und zu erlernen, wie man Anliegen gut untereinander aushandelt, sich eine Meinung bildet und eine Haltung entwickelt, nachdenkt und sich Gehör verschafft.
»Das mobile Demokratielabor« schafft so praktisch und alltagsnah neue Zugänge zu Demokratie und ruft alle dazu auf, mitzumachen und sich einzubringen.
Das Projekt richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche der 5.-10. Klassen an Schulen in Berlin, Brandenburg und Bayern und läuft bis Ende 2024.
Dieses Jahr ist das mobile Demokratielabor für einen längeren Zeitraum in vier Schulen bundesweit im Einsatz. Vor Ort wird ausprobiert und erprobt, was später allen Schulen zur Verfügung stehen soll.
Kommen Sie zu unseren Präsentationsveranstaltungen oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie das mobile Demokratielabor kennenlernen möchten. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns:
Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland e. V.
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
demokratielabor@gesichtzeigen.de
Telefon 030-3030808-56
Dieses Modellprojekt von Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland e. V. wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in Kooperation mit der Nemetschek Stiftung. Herzlichen Dank!