Ganz aktuell: die Folge 7 „Medien Teil 2: Algorithmen, die uns beherrschen?“
Im zweiten Teil unseres Themenschwerpunkts „Medien als Teilhabemöglichkeit“ gehen wir der Frage nach, inwieweit uns die Algorithmen Sozialer Netzwerke beherrschen. Unser Gast und Juniorprofessor Shintaro Miyazaki wirft für uns hierzu einen Blick hinter die Kulissen der großen Medien-Plattformen und beantwortet die Frage, was Algorithmen mit Demokratie zu tun haben. Dass unser Suchverhalten auf den Plattformen verzeichnet und vermarktet wird, ist zwar längst kein Geheimnis mehr. Offen ist jedoch, inwiefern dabei der demokratische Austausch erschwert oder sogar manipuliert wird. „Der Markt ist eben kein Ort der Demokratie, sondern ein Ort des Wettbewerbes und des Kampfes.“, so Shintaro Miyazaki. Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Sie in der aktuellen Folge!
Hintergrund zum neuen Podcast „Hi Society“ von unseren Media Residents
Auch in diesem Superwahljahr 2021 dürfen in Deutschland wieder Millionen von Menschen nicht mitwählen, weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, darunter viele mit Fluchthintergrund. Würden sie wählen gehen, wenn sie könnten? Wem würden sie ihre Stimme geben? Und welchen Einfluss hätten sie damit auf das Wahlergebnis?
In zehn Episoden beleuchten die Reporterin Pauline Jäckels und Moderatorin Sabrina Ingerl Biographien von Nicht-Wähler*innen, befragen Vertreter*innen unterschiedlicher Parteien zu ihren Programmen und vermitteln daneben eine Menge grundlegender Informationen zu den Kommunal- und Bundestagswahlen sowie unserer Demokratie allgemein. Für Menschen, die gerne politisch mitbestimmen würden, aber nicht dürfen, werden außerdem alternative Möglichkeiten der politischen Partizipation aufgezeigt, wie das Engagement in Initiativen.
Alle Folgen:
Folge 1: „Formelle und informelle Hürden im deutschen Wahlsystem“
In der ersten Episode können Zuhörer*innen erfahren, wie das deutsche Wahlsystem funktioniert, welche Formen von Demokratien es gibt und wer hier benachteiligt wird. Interviewt werden dazu unter anderem die syrische Menschenrechtsaktivistin Mariana Karkoutly und die Künstlerin Laís Babero.
Folge 2: „Frischer Wind im Bundestag? Über fehlende Inklusion und Diversität in der Politik“
In der 2. Folge des Podcasts „Hi Society“ wird hinterfragt, wie divers die deutschen Parteien im Bundestag sind, welche Bevölkerungsgruppen sie eigentlich repräsentieren – und welche nicht. Dazu spricht Pauline Jäckels mit Rasha Nasr, Bundestagskandidatin der SPD in Dresden und Max Oehl, Journalist und Co-Initiator von „Brand New Bundestag“. Außerdem schildert Katsiaryna Viadziorchyk, Geschäftsführerin und Projektleiterin bei „AGABY“, Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern, ihre Perspektive auf das Thema.
Folge 3: „Wie fair ist Lobbyarbeit in der Politik eigentlich?“
Von Lobbyarbeit, also der Einflussnahme bestimmter Interessengruppen auf Politik und Gesellschaft, haben viele Menschen eher ein negatives Bild, geprägt durch Skandale wie kürzlich auch die Masken-Affäre. Daneben gibt es jedoch auch positive Aspekte der Lobbyarbeit, zum Beispiel, wenn Einfluss ausgeübt wird, um auf die Interessen von Minderheiten wie nicht wahlberechtigten Menschen aufmerksam zu machen.
Folge 4: „Protest: erfolgreiches Mittel zur Unterdrückungsbekämpfung!?“
Das Recht auf Protest ist ein elementares und global gesehen keine Selbstverständlichkeit. Ein zentrales Merkmal von Protest ist, dass er in der deutschen Demokratie eine der niedrigschwelligsten Möglichkeiten bedeutet, sich politisch einzubringen. Im Gegensatz zum Wahlrecht, können dieses Recht erstmal alle wahrnehmen, man muss nicht Mitglied einer Partei oder eines Vereines oder Verbandes sein, um sich für eine Sache stark zu machen. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: von der klassischen Kundgebung über Demos aber auch Streik, ziviler Ungehorsam bis hin zu Internetaktivismus. Das alles sind Formen von Protest und über einiges werden wir heute sprechen.
Folge 5: „Grassroots-Initiativen: Gemeinsam von unten die Welt retten?“
„Grassroots“ meint ein Organisationsprinzip bei politischen oder gesellschaftlichen Initiativen oder Bewegungen, das von der Basis, im Falle eines Staates: von den Bürger*innen, nach oben geht. Stichworte für dieses Prinzip sind auch Basisdemokratie oder auch ein dezentrales Organisationsprinzip. Oft gründen sich Grassroots-Initiativen aufgrund eines bestimmten Anlasses in der Gesellschaft, um von unten politisch oder gesellschaftlich Einfluss zu nehmen. Wir schauen uns vor allem die Situation im Jahre 2015 und die Jahre danach an, wo sich extrem viele Initiativen gründeten, als Reaktion auf die große Anzahl Geflüchteter, die nach Deutschland kamen.
Folge 6: „Medien Teil 1: Journalismus als vierte Staatsgewalt?“
Man braucht keinen Stimmzettel um seiner Stimme Macht zu verleihen. Dazu reicht eine Tastatur, eine Kamera, ein Mikro – Freie Medienarbeit ist fundamental für Bildung, Aufklärung und Meinungsbildung in einer demokratische Gesellschaft und hat gewaltiges Potenzial auch für Menschen ohne Wahlschein, den Diskurs mitzubestimmen. Wo Aufgaben, Chancen und Risiken für Menschen aus marginalisierten Gruppen bestehen, dazu hat unsere Reporterin Pauline Jäckels mit Zeit-Redakteur und Publizist Mohamed Amjahid und mit Blogger, Moderator und Autor Raul Krauthausen gesprochen. Sabrina Ingerl fasst die Analysen in Episode 6 von Hi Society zusammen, die wir den Medien widmen.