Ob Podcast, Online-Game oder Rollenspiel: Die Rechtsextremismusprävention ist von vielfältigen Ideen, Methoden und Konzepten geprägt. Seid ihr bereit, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen? Möchtet ihr euch mit anderen Praktiker*innen vernetzen und neue motivierende Anregungen bekommen? Dann seid ihr hier genau richtig. Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention lädt euch am 11. Juli 2023 zu einem Praxisaustausch ein. Hier bekommt ihr die Gelegenheit, neue, aber auch bewährte Methoden, Tools und Formate der Rechtsextremismusprävention und verwandter Fachbereiche miteinander zu teilen. Denn: Angesichts der großen Herausforderungen können wir unsere Gesellschaft nur gemeinsam widerstandsfähiger gegen menschenverachtende Ideologien machen!
Der Fachtag soll eure Expertise sichtbar machen und eure Arbeit wertschätzen! In 9 unterschiedlichen Workshops könnt ihr verschiedene Methoden der Rechtsextremismusprävention kennenlernen, vorstellen und euch Feedback aus der Fachpraxis einholen: Welche Good-Practice gibt es, welche wirksamen Methoden und Tools? Was können verwandte Fachbereiche von uns lernen? Wo gibt es gemeinsame Ansätze?
Mit dabei sind: das Modellprojekt Prisma mit der interaktiven Lernanwendung „Wo ist Romi?“, AVP e.V. mit „Online Streetwork“ und die Vereinigung Pestalozzi mit „Multiperspektivischem Fallverstehen“, „Anti-Shitstorm-Kurs“ von civic.net und „pre:bunk“, digital Streetwork auf TikTok von der Amadeu-Antonio-Stiftung sowie „Das Frybirszenario“ – ein digitales Rollenspiel zum Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Äußerungen der Stiftung SPI, „Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention“ vom Landespräventionsrat Niedersachsen, „Narrative Gesprächsgruppen an Schulen“ von cultures interactives sowie „It works! Eine Workshop-Box für Unternehmen“ von Gesicht Zeigen!
Die Anmeldung für Methoden ist geschlossen. Ihr wollt euch als Gast anmelden? Zur Anmeldung als Teilnehmer*in geht es hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Bitte denkt daran, abzusagen, falls ihr nicht teilnehmen könnt.
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Kontakt
E-Mail: united@gesichtzeigen.de
Telefon: 030 – 3030 80832
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
