“Die Jungs in unserer Klasse sind total respektlos“ – so oder ähnlich äußern sich oft Schülerinnen in unseren Workshops. Seit Jahren sprechen wir in unserem geschlechtsspezifischen Gesicht Zeigen!-Projekt „Die Freiheit, die ich meine“ mit Schülerinnen und Müttern mit Migrationsgeschichte über gesellschaftliche Erwartungen an das eigene Geschlecht.
Während klar ist, wie wichtig Empowermentarbeit für Mädchen und Frauen in einem geschützten Raum ist, wurde zunehmend deutlich, dass die Gleichberechtigung nur dann voranschreiten kann, wenn auch Mitschüler und Väter die Möglichkeit erhalten, sich mit Geschlechterrollen auseinanderzusetzen.
Die Anforderungen an Männer sind vielfältig: Sie sollen Verantwortung für Sorgearbeit übernehmen und gleichzeitig stark, dominant und beschützend auftreten. Diese Widersprüche sind für junge Männer oft schwer zu bewältigen – insbesondere, wenn sie zusätzlich von Rassismus oder Klassismus betroffen sind.
Seit einem Jahr bieten wir auch Workshopreihen für Schüler und Väter an. In dieser Veranstaltung möchten wir unsere pädagogischen Erfahrungen teilen und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis darüber sprechen, wie junge Männer in ihrem Umgang mit Geschlechteranforderungen unterstützt werden können, um Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Wir wollen außerdem die Wechselwirkungen zwischen Geschlechterrollen und Ausgrenzungserfahrungen untersuchen und laden Sie ganz herzlich ein, mitzudiskutieren.
Ort: Lernort 7xjung | Flensburger Straße 3 | 10557 Berlin
Zeit: 26.06.2025, 17:00 – 20.00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hier können sie sich unkompliziert anmelden.
Es erwartet Sie:
- 17:05-17:25 „Kritik und Empowerment im Kontext von Islam und Männlichkeiten. Transfer in die Praxis“. Vortrag von Michael Tunç (Hochschullehrer für Theorien und Methoden der geschlechterreflektierten Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin)
- 17:25-18:40 Podiumsdiskussion
- Anand Subramanian (Bildungsreferent Die Freiheit, die ich meine)
- Henrike Genzel (Ganztagskoordinatorin)
- Emine Yilmaz (Leitung Dütti-Treff)
- Michael Tunç (Hochschullehrer, KHSB)
- 19:00-19.45 Worldcafé: Einblicke in die Praxis mit
- Projekt „Caring Masculinities“ (Till Dahlmüller)
- Projekt „Heroes“ (Tayfun Guttstadt)
- Geschlechtssensible Arbeit mit Mädchen (Gonca Monypenny & Larissa Hesse/ Die Freiheit, die ich meine)