In den sozialen Medien sieht man immer öfter in den Kommentaren seltsam zusammengewürfelte Emojis und Zahlen. Dahinter können sich eine ganze Reihe an rechtsextremen Botschaften verbergen – sogenannte Dog Whistles.
Dog Whistles werden Botschaften genannt, die nur eine bestimmte Gruppe an Menschen verstehen. Ähnlich wie nur Hunde, aber nicht Menschen, die Ultraschall-Hundepfeife hören.
Wichtig ist es auf jeden Fall, den Kontext zu beachten. Wird etwa unter einem Kochvideo ein Milch-Emoji🥛 gepostet, ist es im Zweifelsfall harmlos. Unter einem politischen Video bedeutet 🥛 aber eventuell die rechtsextreme Botschaft, dass Weiße anderen Menschen überlegen sein sollen.
💯 Die doppelt unterstrichene Hundert, die normalerweise für volle Zustimmung genutzt wird, steht bei Rechtsextremen für „rein weiße Abstammung”.
👌 Auch das „alles in Ordnung” Emoji wird als rechtsextremes Symbol missbraucht. Das Zeichen nennt sich „White Power” und soll die angebliche Überlegenheit der „weißen Rasse” symbolisieren.
Auch viele andere Dog Whistles sind auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen wie z.B. der Kiwi-Emoji.
🥝 Damit wird Transfeindlichkeit ausgedrückt, da auf die zwei Geschlechter von Kiwis verwiesen wird.
🫸☪ Eine Hand, die etwas von sich wegschiebt und dazu religiöse Symbole oder die LGBTQ-Flagge zeigt, drückt Ablehnung aus.
🙋♂️ Das harmlos wirkende winkende Emoji wird von Rechtsextremen als Hitlergruß missbraucht.
⚡⚡ Normalerweise wird das Blitz-Emoji als Ausdruck für Energie, Kraft, etwas Aufregendes und Intensives verwendet. Von Rechtsextremen wird der Emoji als Code für die doppelte Sieg-Rune der SS verwendet, die in Deutschland verboten ist.
🐑 Das Schaf-Emoji wird verwendet, um „Andersdenkende” herabzuwürdigen und auf Menschen zu verweisen, die Politik und Medien nicht vollumfänglich misstrauen und nicht an Verschwörungstheorien glauben.
🧛🏻♂️ Der Vampir als „Blutsauger” wird von Rechtsextremen als antisemitischer Stereotyp verwendet.
❌ Das rote Kreuz wird als Alternative für das Hakenkreuz verwendet.
🖊 Der Kugelschreiber kann ein Code für die unter Strafe stehende Holocaustleugnung sein. Hierbei bezieht sich der Kugelschreiber auf die Verschwörungstheorie, die Tagebücher von Anne Frank seien gefälscht worden.
🐒🐷🐀 Tier-Emojis werden oft rassistisch, abwertend und/oder entmenschlichend verwendet.
271k ist ein Code zur Holocaustleugnung. Es gibt die Verschwörungstheorie, es seien 271.000 Jüdinnen und Juden ermordet worden, und nicht sechs Millionen.
14 oder 1488 steht für das aus den USA stammende rassistische Glaubensbekenntnis „Fourteen Words” – „We must secure the existence of our people and a future for white children.” („Wir müssen die Existenz unseres Volkes und eine Zukunft für weiße Kinder sichern.“)
Mit Zahlen werden oft Buchstaben im Alphabet codiert. Dabei beziehen sich die Ziffern auf den ersten Buchstaben eines Wortes. So ist bei 18 mit der 1 das A gemeint, denn das A ist der erste Buchstabe im Alphabet. Die 8 steht für das H, den 8. Buchstabe im Alphabet. Daraus setzt sich der Name Adolf Hitler zusammen.
88 steht für den verbotenen Gruß „Heil Hitler” (oft auch durch Emojis ausgedrückt🎱🎱)
28 ist eine Anspielung auf das rechtsextreme Netzwerk Blood and Honour.
444 steht für die rassistische Parole „Deutschland den Deutschen”.
1919 dient als Code für die Waffen SS. (Das S ist der 19. Buchstabe im Alphabet.)
1161 ist ein Neonazi-Code und steht für „Anti-antifaschistische-Aktion“
Auch Daten werden von Rechtsextremen als Codes genutzt.
13/02 Der Bombenangriff der Alliierten auf Dresden am 13.02.1945 wird von Rechtsextremen zu Propagandazwecken missbraucht.
20/04 Am 20.04. war der Geburtstag von Adolf Hitler, ein Anlass für Neonazi-Demonstrationen. Achtung, Kontext beachten: Der 20.04. (4/20) kann auch ein Synonym für den Konsum von Marihuana sein.
Rechtsextreme versuchen so, ihre menschenfeindlichen Botschaften von vielen unbemerkt zu verbreiten. Also weitersagen! Und auf den eigenen Kanälen entsprechende Kommentare verbergen und die Autor*innen melden.