Team Up! Spiel gegen Diskriminierung
In Team Up! kämpfen alle Spieler*innen mit unterschiedlichen Kräften gemeinsam gegen Diskriminierung. Was im Spiel erlebt wird, soll ermöglichen, auch im echten Leben Diskriminierung zu erkennen, ermutigen, anderen beizustehen, auf ungerechtes Verhalten hinzuweisen, sich Unterstützung zu holen oder sich – vor allem als Täter*innen – selbst zu reflektieren.
Leitfaden zum Download
Pädagogischer Leitfaden Team Up!Methodenübersicht
Team Up! – Spiel gegen Diskriminierung
Mit realitätsnahen Beispielen sensibilisiert Team Up! dafür, in welchen Situationen Diskriminierungen vorliegen können. Verbunden mit einer fundierten Reflexion hilft Team Up! Betroffenen und Verbündeten so aus der Ohnmacht ins Handeln zu kommen und gibt ihnen wertvolles Vokabular an die Hand.
In dem Brettspiel arbeiten alle drei bis fünf Spieler*innen gemeinsam daran, diskriminierende Verhaltensweisen zu bekämpfen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl, beugt dem Gefühl von Machtlosigkeit vor und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Material zum Download
Erkennen und Benennen – Arbeit mit dem Begleitmaterial Diskriminierungs-Memory
Begriffskarten rund um das Thema Diskriminierung helfen Ihnen dabei, Diskriminierungsformen mit Ihren Schüler*innen auf unterschiedliche Arten zu besprechen – in Form eines Gesprächs, eines lebenden Memorys oder durch die Ausarbeitung von Definitionen für Diskriminierungsformen von den Schüler*innen selbst.
Material zum Download
Was tun? – Die Diskriminierungskarten, Kräfte und Charaktere näher betrachten
Steigen Sie mit Ihren Schüler*innen tiefer in die Inhalte und Charaktere des Spiels ein. Was würden die Charaktere aus dem Spiel in einem Diskriminierungsfall konkret tun und was können Ihre Schüler*innen davon mitnehmen?
Material zum Download
Kraftquellen und Krafträuber – Die Aktionskarten näher betrachten
Wer Diskriminierung erlebt oder sich gegen Diskriminierung einsetzt, läuft Gefahr, auszubrennen. Persönliche Ressourcen wiederum können stärken. Helfen Sie den Schüler*innen dabei, ihre eigenen Kraftquellen und Krafträuber mit Hilfe der Aktionskarten kennenzulernen.
Material zum Download
Kennst du das auch? – Role Models kennenlernen
Viele Menschen erleben täglich Diskriminierung. Sich mit anderen Betroffenen darüber auszutauschen, kann heilsam sein. Zeigen Sie mithilfe von Stationsarbeit und Internetrecherche Ihren betroffenen Schüler*innen echte Role Models und bieten Sie ihnen einen Austauschraum, während sich nicht-betroffene Schüler*innen mit Möglichkeiten der Unterstützung Betroffener auseinandersetzen können.
Material zum Download
Das Ja!-Nein!-Spiel zum Thema Diskriminierung
Vertiefen Sie mit Ihren Schüler*innen die Diskussion zu Diskriminierung mit dem bewährten Ja!-Nein!-Spiel von Gesicht Zeigen!. In diesem Leitfaden finden Sie neue Fragen zum Spiel speziell zum Thema Diskriminierung.
Material zum Download










Ihr Standort
Warum fragen wir? Je nach Standort Ihrer Schule oder Bildungseinrichtung fallen beim Materialversand unterschiedliche Schutzgebühren an und sind Materialien lieferbar oder nicht.