Ihre Bestellung

    Noch keine Materialien ausgewählt

Das stört!

Unzufriedenheit kann schnell in Aggression oder Ohnmacht umschlagen. Wir wollen zeigen, dass diese Emotionen auch produktiv genutzt werden können. Mit theaterpädagogischen Methoden fühlen Schüler*innen Wut und Unmut nach, üben aber auch ein, sich für etwas oder jemanden stark zu machen.

Leitfaden zum Download
Pädagogischer Leitfaden Das stört!

Methodenübersicht

Wie zeigt sich Protest? - Scharade mit Protestformen

Protest wird häufig mit Demonstrationen gleichgesetzt. Mit diesem Einstieg wird die Vielfalt von Protestformen lebendig.

Material zum Download
Demokratie lernen Mitbestimmung üben Selbstkonzept fördern Perspektiven wechseln Klasse 7-8 Klasse 9-10 Oberstufe+ Deutsch Theater Klassenleitung Schülervertretung Ethik/Religion Sozialarbeit GeWi/Politik/Geschichte bis 20 Minuten Kleingruppe Plenum kompetitiv

Was kannst du erreichen? - Szenisches Spiel

Die empfundene Ungerechtigkeit nicht still und leise bei sich zu behalten, sondern den Emotionen einen Ausdruck zu geben, das muss trainiert werden. Mit dieser theaterpädagogischen Methode können die Schüler*innen erproben, wie sich Protestieren anfühlt.

Demokratie lernen Mitbestimmung üben Selbstkonzept fördern Perspektiven wechseln Klasse 7-8 Klasse 9-10 Oberstufe+ Deutsch Theater Klassenleitung Schülervertretung Ethik/Religion Sozialarbeit GeWi/Politik/Geschichte bis 90 Minuten Kleingruppe Plenum kooperativ

Was bewirkt Joshua Wong? - Textarbeit zu „Unfree Speech“

Joshua Wongs Biographie zeigt ein außergewöhnliches politisches Engagement in jungen Jahren. Einfühlsam und nah nimmt uns der Text mit in seine Schule und auf die Straßen Hongkongs. Die Schüler*innen können lesen und diskutieren, was es bedeutet, für Demokratie zu kämpfen.

Demokratie lernen Perspektiven wechseln Klasse 7-8 Klasse 9-10 Oberstufe+ Deutsch Ethik/Religion GeWi/Politik/Geschichte bis 45 Minuten Einzelarbeit Plenum individuell

Wie weit gehst du? – Argumentieren im Spalier

Sich für die eigenen Werte einzusetzen kann mit Risiken verbunden sein. Im Spalierspiel testen die Schüler*innen ihre eigenen Grenzen gedanklich aus: Was ist meine Haltung zu Protest? Wie weit will ich gehen? Diese Methode eignet sich vor allem für ältere und fittere Schüler*innen.

Mitbestimmung üben Selbstkonzept fördern Perspektiven wechseln Klasse 7-8 Klasse 9-10 Oberstufe+ Deutsch Theater Klassenleitung Ethik/Religion Sozialarbeit GeWi/Politik/Geschichte bis 30 Minuten bis 45 Minuten Kleingruppe kooperativ kompetitiv


Ihr Standort



Warum fragen wir? Je nach Standort Ihrer Schule oder Bildungseinrichtung fallen beim Materialversand unterschiedliche Schutzgebühren an und sind Materialien lieferbar oder nicht.