Argumente gegen rechtsextreme Politik

Bleiben Sie im Gespräch 

Es ist ermutigend, wie viele Menschen zur Verteidigung der Demokratie und gegen Rechtsextreme in ganz Deutschland auf die Straße gehen. 

Wichtig ist jedoch auch, Menschen, die überlegen, bei den nächsten Wahlen eine*n rechtsextreme*n Kandidat*in zu wählen – argumentativ zu überzeugen, das nicht zu tun.  Die Einstellung von Rechtsextremen und Nazis wird man durch zwei, drei Gespräche nicht verändern können. Erreichbar sind aber Mitläufer*innen oder diejenigen, die aus Angst vor der eigenen Zukunft oder aus Ärger über die Regierungspolitik erwägen, ihre Stimme Antidemokrat*innen zu geben. Ihnen gilt es klarzumachen, was diese Stimme für Konsequenzen hat – und dass sie sich selbst damit schaden.  

Zudem ist vielen Protestwähler*innen nicht klar, dass jede Stimme für eine Partei eine Finanzspritze aus Steuergeldern ist. Laut Parteiengesetz zählen dazu Stimmen bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen. 2023 betrug die Wahlkampfkostenerstattung für jede Stimme rund einen Euro.

Um Sie für Gespräche im Familien-, Freund*innen – oder Kolleg*innenkreis zu rüsten, haben wir Argumentationshilfen zusammengestellt: 

Eine Gefahr für Wohlstand, Ersparnisse und Renten

Jede*r potenzielle Wähler*in einer rechtsextremen Partei sollte sich fragen, ob er oder sie den eigenen Wohlstand aufs Spiel setzen will. Einer der wichtigsten Programmpunkte rechtspopulistischer und rechtsradikaler Parteien ist es, den Euro abzuschaffen und die Bundesrepublik von der Europäischen Union zu trennen.

Hier erfahren Sie mehr.

Millionen Deutsche deportieren? Gesellschaft spalten!

Rechtsextreme  wollen Millionen Deutsche, deren Eltern oder Großeltern eingewandert sind, vertreiben. Geltendes Recht und die Verfassung halten sie für irrelevant. Sie wollen selbst entscheiden, wer nach Deutschland gehört und wer nicht. Vertreibung aus Deutschland hat eine unselige Tradition.

Hier erfahren Sie mehr.

Frauen zurück an den Herd?

Frauen wären besonders stark benachteiligt unter einer Regierung, in der Rechtsextreme mitbestimmen: Für sie ist die Rolle der Frau die der Mutter, Hausfrau und Ehefrau.

Hier erfahren Sie mehr.

Jugendlichen wird die Zukunft geraubt

Viele Rechtsextreme negieren die  die Klimakrise und bleiben Antworten auf grundsätzliche Fragen von Jugendlichen schuldig: Wo ist mein Platz in einer globalisierten Welt? Wie sichere ich meine Interessen angesichts der Digitalisierung?

Hier erfahren Sie mehr.

Gesundheitssystem: Kollaps auf Rezept

Wer Parteien mit völkischer Ideologie die Stimme geben,  will sollte sich über die Konsequenzen z.B. im Gesundheitssystem im Klaren sein. Bin ich wirklich bereit, auf eine qualifizierte medizinische Behandlung zu verzichten? Will ich die Behandlung meines Kindes oder die Pflege meiner Eltern, meiner Partner*in aufs Spiel setzen?

Hier erfahren Sie mehr.

Gegen Meinungs- und Pressefreiheit

Rechtspopulist*innen diffamieren Qualitäts-Medien als „Lügenpresse”, bügeln Kritik ab und bedrohen Kritiker*innen.

Hier erfahren Sie mehr.

Unsere Sicherheit steht auf dem Spiel

Von rechtsextremer Seite wir die EU als undemokratisch, bürokratisch und gefährlich verleumdet und gegen eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik agiert. An deren Stelle soll eine Außenpolitik gesetzt werden, in der Russland dasselbe Gewicht haben soll wie Europa und die USA. Ein Sprachrohr russischer Propaganda.

Hier erfahren sie mehr.

Ihnen fehlt ein Thema? Schreiben Sie uns unter kommunikation@gesichtzeigen.de