Unsere diversen Angebote richten sich an viele unterschiedliche Zielgruppen aus der Wirtschaft, Justiz, Forschung, (politischen) Bildung, Verwaltung, der Rechtsextremismusprävention und der Zivilgesellschaft. Dafür werden sie von uns speziell auf die Bedarfe der verschiedenen Personen und Organisationen angepasst. Sie zielen auf den Wissenstransfer zwischen den Akteur*innen im Feld und gliedern sich in folgende Schwerpunktbereiche:
- Beratung: z.B. zu Rechtsextremismusprävention am Arbeitsplatz
- Bildungsmaterialien: Infobroschüren, Publikationen, Workshopbox
- Fortbildung: Seminare, Workshops, Vorträge
- Monitoring: Zum Thema Rechtsextremismus und Justiz
- Öffentlichkeitsarbeit & Information: Podcast, Social Media, Newsletter uvm.
- Politische Bildung im Projekt Störungsmelder on tour
- Vernetzung und Fachaustausch: Veranstaltungen (on- & offline)
Unser Störungsmelder on tour richtet sich konkret Schüler*innen der 9. bis 13. Klasse (Sekundarstufe I+II). Gemeinsam mit Prominenten thematisieren wir Strategien und Ideologie-Elemente der extremen Rechten und erarbeiten mit den Jugendlichen Umgangsmöglichkeiten mit rechter Hetze, Hass und Diskriminierung.